Ortsbrandmeister Uwe Hilgen blickt mit den Kameradinnen und Kameraden zurück auf das vergangene Jahr 2024.
Einsatztechnisch ist das vergangene Jahr etwas ruhiger gewesen, als die Jahre zuvor. Insgesamt rückte die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfehn in 2024 zu 54 Einsätzen aus. Die Einsatzzahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 17 Einsätze rückläufig.
Die Einsätze 2024 gliedern sich wie folgt:
17 Brandeinsätze
33 Hilfeleistungen (Sturmschäden, Türöffnungen, Tragehilfe Rettungsdienst, Großtierrettung, Hochwasserlagen, Verkehrsunfall, Verkehrssicherungen)
3 Brandmeldeanlagen-Alarmierungen
1 Rauchmelder privat
Zwei größere Brandeinsätze (Sporthalle Jeddeloh, Dachstuhlbrand Portsloge) forderten im vergangenen Jahr alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde.
Die Gesamt-Einsatzstunden belaufen sich auf 685 Stunden.
65 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden hatte die Ortsfeuerwehr Friedrichsfehn zum Stichtag am 31. Dezember 2024 im Gesamtpersonalbestand. Die Mitgliederzahl teilt sich auf 36 in der Einsatzabteilung, 19 in der Jugendfeuerwehr, 10 in der Altersabteilung.
3 Fahrzeuge befinden sich im Fuhrpark der Friedrichsfehner Feuerwehr. Dieser umfasst ein Löschgruppenfahrzeug (LF8) ein Tanklöschfahrzeug (TLF8/18) sowie einen Mannschaftstransportwagen (MTW). Das LF8 wird in Kürze durch ein neues LF20 ersetzt. Das Fahrzeug wird im nächsten Monat beim Aufbauhersteller abgeholt werden.
Auch das fast 40 Jahre alte Tanklöschfahrzeug unserer Wehr wird nach gegenwärtiger Planung im nächsten Jahr ersetzt. Die Einheit wird wieder ein hochgeländegängiges Fahrzeug auf einem Unimogfahrgestell erhalten.
3.434 Gesamt-Dienststunden leisteten die Feuerwehrleute in der aktiven Wehr in 2024, in der Jugendfeuerwehr waren es weitere 2.912. Die Gesamtwehr leistete damit in der Summe 6.346 ehrenamtliche Stunden.
Die Bürgermeisterin Petra Knetemann, der stellvertretende Kreisbrandmeister Jürgen Scheel und Gemeindebrandmeister Hinrich Bischoff sprachen in den Grußworten Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus und würdigten insbesondere den guten Ausbildungsstand der Wehr und die erfolgreiche Nachwuchsarbeit in der Jugendfeuerwehr.
Die Bürgermeisterin stellte den Kameradinnen und Kameraden dar, dass die Gemeinde in den letzten und in den kommenden Jahren massiv in die Feuerwehr investiert. Sie betonte, dass dies im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sehr gut angelegtes Geld ist. Allein bei der Feuerwehr Friedrichsfehn wird der Fuhrpark für über eine Million Euro erneuert werden.
Der Feuerwehrausschutzvorsitzende Kai Hemmieoltmanns berichtete von mehreren Übungen, die er als Beobachter begleiten durfte. Er trifft immer auf hoch motivierte und sehr professionell handelnde Kameradinnen und Kameraden, welches ihn immer sehr beeindruckt. Darüber hinaus lobte er die gute Kameradschaft in der Gemeindefeuerwehr.
Der Gemeindebrandmeister Hinrich Bischoff hat den stellvertretenden Jugendwart Luca Osterhues zum Oberfeuerwehrmann, Oliver Wirth zum Hauptfeuerwehrmann, Heiko Schönefuß zum Löschmeister, Florian Hadeler zum Oberlöschmeister und Christian Hilgen zum Hauptlöschmeister befördert.
Die Beförderten mit von links Jürgen Scheel (stellvertretender Kreisbrandmeister), Uwe Hilgen (Ortsbrandmeister), Hinrich Bischoff (Gemeindebrandmeister), Bürgermeisterin Petra Knetemann, Florian Hadeler, Heiko Schönefuß, Christian Hilgen, Lucs Osterhues, Kai Hemmieoltmanns (Feuerwehrausschussvorsitzender), Oliver Wirth, Dirk Gerdes-Röben (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Enno Gerdes-Roeben (Ehrengemeindebrandmeister)