Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20/30)

Das Löschgruppenfahrzeug (LF 20) ersetzt das vorherige Löschgruppenfahrzeug (LF 8). Das LF 20 ist ein Allrounder und somit das Haupteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Friedrichsfehn.

Das Fahrzeug selbst verfügt über eine Lackierung in RAL 3020 (Verkehrsrot) mit einer reflektierenden Beklebung, die bei Tag und Nacht eine bessere Sichtbarkeit garantiert. Beim Fahrgestell handelt es sich um ein MAN TGM 18.320 4×4 BB mit einem 4.200mm langen Radstand. Dadurch bietet das Fahrzeug viel Platz im Inneren.

In unserem Konzept verfügen im Mannschraftsraum vier der neun Sitzplätze über integrierte Atemschutzgeräte. Außerdem befindet sich Schnittschutzkleidung und Ersatzbekleidung in entnehmbaren Containern unter den Sitzen.

Bei der Konzeption des Fahrzeugs war uns insbesondere die Ergonomie und gute Platzverhältnisse für unsere Mannschaft besonders wichtig. Daher ist zum einen auf dem 18 t. Fahrgestell eine Varus Highline Kabine aufgebaut, für maximale Bewegegungsfreiheit im Inneren, zum anderen sind schwer zu entnehmbare Gegenstände möglichst tief angeordnet (z.B. Belüftungsgerät ) und die komplette Dachbeladung kann mittels Entnahmehilfen von unten entnommen werden, so dass der Maschinist nicht mehr auf das Fahrzeugdach steigen muss.

Die Geräteräume sind je nach Einsatzschwerpunkt unterteilt. In Summe verfügt das LF 20 über sieben Geräteräume: drei für die Brandbekämpfung und zwei für die Technische Hilfeleistung. Für den ersten Angriff bei der Brandbekämpfung stehen 3.000 Liter Löschwasser zur Verfügung. Zudem befinden sich noch 60 Liter Schaummittel in Schaummittelkanistern an Bord.
Die Innen- und Umfeldbeleuchtung besteht vollständig aus LED-Technik. Die Sondersignalanlage besteht aus einer Haensch DBS 850 in geteilter Form mit je zwei Zusatzblitzen in Kombination mit einer Martin-Horn 2298 GM. Zudem sind Haensch Sputnik Hybrid Frontblitzer mit integrierten Kreuzungswarnern und eine Heckwarneinrichtung verbaut.

Daten zum Fahrzeug
Fahrgestell:
MAN TGM 18.320
Aufbau:
Schlingmann, Dissen
Baujahr:
2025
Besatzung:
1/8
Funkrufname:
Florian Ammerland
13-47-2
Kennzeichen:
WST-FF 112
Höchstgeschwindigkeit:
100 km/h
Sondersignalanlage:
– 2 Blaulichtbalken DBS 850 mit Zusatzblitz
– 2 Frontblitzer Haensch Sputnik Hybrid mit integrierten Kreuzungsblitzern
– Martin-Horn 2298
– 2 Jumbo Bullhorn
Feuerlöschkreiselpumpe:
FPN 10/3000 (3000l/min bei 10 bar)
Löschwasserbehälter:
3.000 Liter
Schaummittel:
60 Liter
Sonstiges:
– EPH Schlauchhaspel Typ Barth mit Standrohr
– Klimaanlage
– Lackierung RAL 3020
– ausziehbare Werkbank
– Kompressorkühlbox Dometic
– Rückfahrkamera
Beladung
Leitern:
– Vierteilige Steckleiter
– Schiebleiter
je mit Leiterentnahmehilfe
– Alu-Universalleiter
Beleuchtungsgerät:
– 4 LED Scheinwerfer mit 7000lm auf integriertem pneumatischen Lichtmast
– 1 LED Flutlichttrage mit Stativ
– 4 Arbeitsstellenscheinwerfer auf Fahrzeugdach
(je 2 vorne und hinten)
– Akku Arbeitsstellenscheinwerfer Milwaukee
Schlauchmaterial:
– 4 A-Saugschläuche á 1,60m
– 8 B-Druckschläuche á 20m
– 1 B-Druckschlauch 5m
– 1 A-Druckschlauch 5m
– Sammelstück A-3B
– 12 C-Druckschläuche in 4 Schlauchtragekörben á 15m
– 1 C-Schlauchpaket
– 2 C-Schläuche in Buchten als Schnellangriffseinrichtung
Rettungsgerät: (hydraulisch)
Hersteller Weber Hydraulik
– 1 Hydraulikaggregat (E-Motorbetrieben)
– 1 Rettungsschere
– 1 Rettungsspreizer
– 1 Hydraulikschlauch 5m
– 2 Teleskop Rettungszylinder
Rettungsgerät:
(allgemein)
– 1 Airbagsicherung
– 2 Lukas Schwelleraufsätze für die Rettungszylinder
– Winkelschleifer Bosch
– Säbelsäge Milwaukee
– 2 Armaturdruckplatten
– 4 Stabpack
– 1 Glasmaster + Körner
– Kantenschutz Weber
– Patientenschutz Weber
– Spanngurte
– Pallholz
– Splitterschutz
– Handwerkzeugkoffer
– Halligontool
– Spineboard
– Rettungsbrett
– Notfallrucksack mit AED
– Türöffnungsrucksack
Wärmebildkamera:
– 1 Rosenbauer Argus 4
– 2 Seek Thermal Fire Pro
Weitere Gerätschaften:
– 1 Rettungssäge + Schutzkleidung
– 1 Motorkettensäge + Schutzkleidung
– 6 Funkgeräte HRT
– 1 Stromerzeuger (13 KVA) Endress Super Silent
– Belüftungsgerät Leader
– 4 Atemschutzgeräte (alle im Mannschaftsraum)
– 1 Sicherheitstrupptasche
– 1 Kombischaumrohr MS4
– 1 Zumischer Z4
– 2 mobile Rauchverschlüsse
– Hi-Press Hochdrucklöscher
– Kohlendioxidlöscher 5kg
– Pulverlöscher 12 kg
– 2 Dönges Löschrucksäcke
– Mittelschaumpistole AWG
– Monitor mobil oszillierend bis 1900 Liter/Minute von Rosenbauer
– 1 OX Warngerät Dräger
– Schornsteinwerkzeug
– Tauchpumpe Tegernsee und Personenschutzschalter
– Kellersaugkorb A
– Verkehrswarngeräte Euroblitz Compact
– Werkzeugausziehwand mit diversen Werkzeugen (Schaufel, Stoßbesen usw.)